Startseite zum Kontaktformular Telefon zum Menü
Gemeinsam LEBEN lernen
Leistungskurs Biologie am Freiburger CIBSS
26.05.2023
Lesen Sie mehr>>

Profilwochen in der Realschule weitergeführt
11.05.2023
Ausbildungsbotschafter und mehr: Konrektorin Stefanie Kelly setzt das erfolgreiche Modell der Profilwochen weiter um.
Lesen Sie mehr>>

Ein Kreuzweg durch das ganze Schulhaus
29.03.2023
Als Projekt in der Fastenzeit wurden Plakate und interaktive Stationen mit den Motiven des Kreuzwegs im ganzen Schulhaus aufgestellt.
Lesen Sie mehr>>

Turnerinnen erreichen 3. Platz im Landesfinale
15.03.2023
Nach den erfolgreichen Bezirksmeisterschaften nahm die Turnmannschaft von St. Ursula in der Wettkampfklasse II am Finale des Regierungsbezirks teil, wo sie souverän siegte. Im Landesfinale erreichte sie jetzt Bronze!
Lesen Sie mehr>>

Wintersporttag an St. Ursula
13.03.2023
Der 10. März stand für die Schulgemeinschaft von St. Ursula wieder ganz im Zeichen des Wintersports.
Lesen Sie mehr>>

Schwester Modestine macht MISEREOR-Projekt anschaulich
08.03.2023
Am Weltfrauentag war mit Sr. Modestine beim MISEREOR-Besuch 2023 eine Frau zu Gast, die sich vor allem um die Frauen in Madagaskars benachteiligter Landbevölkerung kümmert.
Lesen Sie mehr>>

Studienfahrt der K 2 nach Sorrento
07.03.2023
Ganz nach dem Motto „Chi cerca trova.“
Lesen Sie mehr>>

Freiwilligendienst in Peru bei "DaCapo"
06.03.2023
Hey! Ich bin Johanna Schwab und habe im Jahr 2021 mein Abitur an der Schule gemacht.
Lesen Sie mehr>>

Aufnahme im Aufbaugymnasium
01.03.2023
Die Anmeldung zum Aufbaugymnasium musste bis zum 1. März 2023 erfolgen. Es sind noch Plätze frei.
Zum Download des Anmeldebogens
Zu den Informationen über das Aufbaugymnasium

Schulfasnet mit toller Stimmung
16.02.2023
Die vielleicht schönste Schulfasnet Villingens konnte am "Schmutzige Dunnschtig" in St. Ursula endlich wieder gefeiert werden.
Lesen Sie mehr>>

St.-Ursula-Turnerinnen spitze bei "Jugend trainiert für Olympia"
31.01.2023
Lesen Sie mehr >>

Zara Baumeister, Finn Krebs und Samuel Kleijn im Landesfinale von „Jugend debattiert“
20.01.2023
Lesen Sie mehr >>

Erstes Schulkonzert nach drei Jahren
15.01.2023
Zum dritten Mal lud der Verein der "Freunde der St. Ursula-Schulen" seine Mitglieder und Gäste zum Neujahrskonzert in die Aula.
Lesen Sie mehr >>

Neue Schulleiterin Elisabeth Storz
09.01.2023
Ab dem Schuljahr 2023/24 wird Elisabeth Storz die Geschicke von St. Ursula lenken.
Lesen Sie mehr>>

Knappe Entscheidung beim Vorlesewettbewerb
12.12.2022
Der Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels wurde in den 6. Klassen der St. Ursula-Schulen auch in diesem Jahr erfolgreich ausgetragen.
Lesen Sie mehr>>

Besuch in der Villinger Moschee
09.12.2022
„..eine schöne und interessante Erfahrung, den Stoff aus der Schule auch mal „live“ zu sehen!“
Lesen Sie mehr>>

Schülerin von St. Ursula beim Sächsischen Geschichtscamp
22.11.2022
Lina Eckhold aus der Klasse 10 Gb nahm im September am "Sächsischen Geschichtscamp" teil.
Lesen Sie mehr>>

Irland-Austausch der neunten Klassen
09.11.2022
Blau trifft grün
Lesen Sie mehr>>

Exkursion der K2 zum KZ "Struthof"
07.10.2022
Lesen Sie mehr>>

10. Klassen des Gymnasiums im Europaparlament
06.10.2022
Wie wird die Europäische Union in 50 Jahren aussehen?
Lesen Sie mehr>>

Herzlich Willkommen im Schuljahr 2022/23!
15.09.2022
Das Schulleitungsteam wünscht allen Mitgliedern der Schulgemeinschaft einen guten Start ins neue Schuljahr und nur beste Gesundheit.
Lesen Sie mehr>>

Fulminantes Schulfest zum Schuljahresschluss
23.07.2022
Als wäre beim Schulfest 2022 das ausgefallene Fest von 2020 noch mitgefeiert worden – so viele Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrkräften, so viele Eltern und Angehörige waren gekommen.
Lesen Sie mehr>>

Sponsorenlauf erbringt 11.111 Euro für MISEREOR
21.07.2022
Alle zwei Jahre laufen die 5. und 6. Klassen zugunsten eines Projekts des Bildungspartners MISEREOR. In diesem Jahr bezahlten ihre Sponsoren insgesamt 11.111 Euro dafür.
Lesen Sie weiter>>

Besuch im Physiklabor der Uni Freiburg
24.06.2022
Endlich mal ein „richtiges“ Physik-Labor sehen? Ja, dazu hatten die Physik-5er der K 2 die Chance.
Lesen Sie mehr>>

Klassenfahrt der 9 Gb nach Dachau und München
22.06.2022
Aus dem Erlebnisbericht einer Schülerin vom Gedenkstättenbesuch des KZ Dachau und der Stadtrallye in München.
Lesen Sie mehr>>

Neustart der Theater-AG bei den Schultheatertagen
10.05.2022
Auch bei den 2. Schultheatertagen Schwarzwald-Baar-Heuberg war unsere Theater-AG vertreten. Nach der Corona-Zeit nahm sie mit neuer Leitung einen neuen Anlauf.
Lesen Sie mehr>>

Ehemaliger politischer Häftling der DDR fesselt mit Lebensbericht
06.05.2022
Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 Ga und 9 Gb erfuhren hautnah von den Erlebnissen des DDR-Zeitzeugen Mike Michelus (Jahrgang 1966).
Lesen Sie mehr>>

Gewässeruntersuchung an der Brigach
04.05.2022
Die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 9, die das Profilfach NwT belegen, haben sich in den letzten Wochen intensiv mit dem Thema Fließgewässer beschäftigt. Im Zuge dieser Unterrichtseinheit haben sie einen Gewässerabschnitt der Brigach untersucht.
Lesen Sie mehr>>

Werbung für demokratische Politik
03.05.2022
Wie arbeitet man im Bundestag mit Vertretern anderer Parteien zusammen? Wie verhält man sich als Abgeordnete, wenn man nicht der eigenen Parteilinie folgen will? Solchen Fragen stellte sich die Derya Türk-Nachbaur, MdB, bei ihrem Besuch in Klasse 10 Gb.
Lesen Sie mehr>>

Gebete und Aktionen für die Ukraine
08.04.2022
Der Krieg gegen das ukrainische Volk beschäftigt und bedrückt auch die Schulgemeinschaft.
Lesen Sie mehr>>

Mit „Jugend debattiert“ im baden-württembergischen Landtag
08.04.2022
Finn Krebs und Samuel Kleijn aus Kursstufe 1 debattieren erfolgreich im Plenarsaal des Landtags.
Lesen Sie mehr>>

Ein Flohmarkt - gut für die Klasse und gut für die Partnerschaft
25.03.2022
Eine gute Idee zur Pflege ihrer Klassengemeinschaft nach Corona hatte die Klasse 7 R: einen Flohmarkt in der Innenstadt zugunsten der Partnerschule in Ocongate/Perú.
Lesen Sie mehr>>

Info-Nachmittag als "Open Door Online Show"
18.02.2022
Erneut konnte der Info-Nachmittag in diesem Jahr nicht in Präsenz stattfinden. Stattdessen wurde auf YouTube eine Open Door Online Show mit dem Titel „ZUR SACHE: ST. URSULA“ gestreamt.
Lesen Sie mehr>>

Trauer um Schwester Roswitha
27.12.2021
Die Schulgemeinschaft von St. Ursula Villingen trauert um ihre Kollegin Schwester M. Roswitha Wecker, die letzte Superiorin des Klosters, die im Alter von 86 Jahren in Brig im Schweizer Wallis verstorben ist.
Lesen Sie mehr>>

Demonstrierende Nikoläuse
22.12.2021
Haben Sie schon mal demonstrierende Nikoläuse gesehen? Unser Weltladenteam ist nach einer Anregung von MISEREOR dieser Idee nachgegangen...
Lesen Sie mehr>>

Tag der Freien Schulen mit Frank Bonath, MdL
12.11.2021
„Schenken Sie uns eine (Schul-)Stunde Ihrer Zeit!“, lautete die Einladung der Arbeitsgemeinschaft der Freien Schulen in Baden-Württemberg an die Abgeordneten des Landtags anlässlich des Tages der Freien Schulen.
Lesen Sie mehr>>

Studienfahrt der Kursstufe 2 nach Sylt
29.10.2021
Was zu Schuljahresbeginn nicht mehr als ein Wunschtraum gewesen war, wurde in der Woche vor den Herbstferien dann doch wahr.
Lesen Sie mehr>>

Stolpersteine erinnern auch an St. Ursula-Schülerinnen
20.10.2021
Die "Stolpersteine" des Künstlers Gunter Demnig erinnern auch an ehemalige Schülerinnen von St. Ursula.
Lesen Sie mehr>>

Beste Schule beim Stadtradeln und beim Stadtlauf
15.10.2021
Gleich doppelt gewonnen hat die Schulgemeinschaft von St. Ursula beim diesjährigen Stadtradeln und beim Stadtlauf.
Lesen Sie mehr>>

Konzept „St. Ursula nach dem Lockdown“ - Pädagogischer Tag hat beraten
16.09.2021
Die Initiativen des Lehrerkollegiums nehmen die sozial-emotionalen Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler ebenso in den Blick wie die Aufarbeitung fachlicher Defizite in den Klassen.
Lesen Sie mehr>>

ST.aytogetherURSULA-Challenge
19.07.2021
Kreative Beiträge von Schülerinnen und Schülern, von Gruppen und ganzen Klassen haben gezeigt: Trotz Corona hält die Schulgemeinschaft zusammen!
Lesen Sie mehr>>

Hebammenbesuch in Klasse 6 Gb
02.07.2021
Julia Heinze aus dem "Hebammenhaus" und die ehemalige Schülerin Celine Müller als Hebammenstudentin im Praktikum plauderten aus dem Nähkästchen.
Lesen Sie mehr>>

Schülerinnen als Referentinnen in der Katholischen Akademie Freiburg
03.05.2021
Juliana Dräger und Katharina Zwosta aus Kursstufe 1 fanden als Referentinnen bei der Podiumsdiskussion zum "Welterschöfungstag 2021" aufmerksame Zuhörer.
Lesen Sie mehr>>

Aktion "Ostern soll werden"
12.04.2021
Für die Umwelt, für dich und andere:
Nach dem Coronawinter war es den Schülerinnen und Schülern der St. Ursula-Schulen aufgefallen, wie schlimm es draußen aussah – überall Müll!
Lesen Sie weiter>>

Schulgottesdienste auf Video
26.03.2021
Advents- und Passionsgottesdienste konnten nicht in Gegenwart der ganzen Schulgemeinschaft gefeiert werden. Stattdessen wurden sie auf Videos übermittelt.
Lesen Sie weiter>>

Schneemann-Challenge der Schulsozialarbeit
19.01.2021
Der Januar 2021 brachte Schnee wie seit vielen Jahren nicht mehr. Ausgerechnet jetzt war es wegen der Corona-Pandemie schwierig, Wintersport zu treiben. Unsere Schulsozialarbeiterin Carolin Barth hatte die richtige Idee: eine Schneemann-Challenge.
Lesen Sie weiter>>

iPads zur Ausleihe
30.11.2020
Das „Sofortausstattungsprogramm“ der Bundesregierung ist in St. Ursula angekommen. Für diejenigen Schülerinnen und Schüler, die für den Fernunterricht keine Endgeräte zur Verfügung haben, stehen jetzt iPads bereit, die ihnen von der Schule ausgeliehen werden.
Lesen Sie weiter>>

St. Ursula-Schulen radeln bei der Aktion „Stadtradeln“ vorne mit
23.11.2020
21 Tage lang haben sich insgesamt 44 Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der St. Ursula-Schulen auf ihren Drahtesel geschwungen und kräftig Kilometer für die Aktion „Stadtradeln“ gesammelt.
Lesen Sie mehr>>

Spannende Funde auf der Kloster-Schanz
19.10.2020
Lehrkräfte des Faches Geschichte waren eingeladen, die archäologischen Funde auf der Kloster-Schanz zu besichtigen.
Lesen Sie mehr>>

Weltladen nach Umzug wieder eröffnet
01.10.2020
Der erfolgreiche Weltladen musste an seinem bisherigen Standort für einen künftigen Durchgang weichen. Aber er bleibt weiter an das Herz der Schule, die Aula, angedockt.
Lesen Sie mehr>>

Statt Patenparty ein Begrüßungsgeschenk für die neuen 5er
18.09.2020
Seit Jahrzehnten begrüßen in St. Ursula die Schülerpatinnen und -paten die neuen 5. Klassen nach ihrer Einschulung. Sie sollen den Neulingen den Einstieg mit den vielen älteren Schülerinnen und Schülern erleichtern.
Lesen Sie mehr>>

Im neuen Schuljahr: Noch nicht alles normal in der Schule
14.09.2020
Die Corona-Pandemie hat St. Ursula – wie alle Schulen des Landes – in einen Ausnahmezustand versetzt. Auch zu Beginn des neuen Schuljahres ist noch nicht alles wieder wie zuvor. Die Behörden haben wegen der weiterhin bestehenden Ansteckungsgefahr mit dem gefährlichen Covid-19-Virus umfangreiche Vorgaben gemacht.
Lesen Sie mehr>>

Zum Schuljahresschluss ein "Radiogottesdienst"
27.07.2020 - 28.07.2020
Der Corona-Ausnahmezustand prägte auch den Schuljahresschluss in St. Ursula. Der Schlussgottesdienst konnte nicht wie gewohnt mit der ganzen Schulgemeinschaft in der Aula gefeiert werden. Deshalb wurde er über die Sprechanlage als „Radiogottesdienst“ in die Klassenzimmer übertragen.
Lesen Sie mehr >>

Sponsoren-Seilspringen bringt Rekordergebnis
21.07.2020
„Wirklich beeindruckend“, meldete jetzt unser Bildungspartner MISEREOR zum Erfolg der diesjährigen Spendenaktion. Statt des traditionellen Sponsorenlaufs der 5. und 6. Klassen des Gymnasiums und der Realschule gab es am Ende des Schuljahres ein Sponsoren-Seilspringen.
Lesen Sie mehr>>

Gemeinschaft bewähren - Gemeinsinn bewahren: Tagebuch des Schullebens im Schuljahr 2019/20 in Zeiten von Corona
17.03.2020 - 29.07.2020
Hier finden Sie die Chronologie der Hinweise zum Schulbetrieb während der Corona-Pandemie.
Lesen Sie weiter >>

Ein Anstoß zur Solidarität: MISEREOR-Referent Michel Constantin in der Kursstufe
05.03.2020
Die Bildungspartnerschaft mit MISEREOR machte es möglich: Auch in diesem Schuljahr erhielten die St. Ursula-Schulen Besuch von einem prominenten Vertreter kirchlicher Entwicklungsarbeit. Der Libanese Michel Constantin berichtete in der Kursstufe 1 hautnah von der Situation der Menschen im Libanon und in Syrien.
Lesen Sie mehr >>

Hochbetrieb am Tag der offenen Tür
14.02.2020
Zahlreiche Familien nutzten den Nachmittag der offenen Tür, um die weiterführende kirchliche Schule in Villingen kennen zu lernen. Sie konnten das gesamte Schulwerk mit Gymnasium, Realschule und Aufbaugymnasium sowie dem Hort an der Schule ausgiebig besichtigt.
Lesen Sie mehr >>

Theater-AG auf großer Bühne
12.02.2020
Geträumt haben sie, geredet – und schließlich gehandelt: Die Schülerinnen und Schüler der Theater-AG haben auf der großen Bühne des Theaters am Ring ihre Spuren hinterlassen. Im Rahmen der 1. Schultheatertage Schwarzwald-Baar-Heuberg konnte sie ihre Eigenproduktion „Träumen. Reden. Handeln.“ an prominenter Stelle gegen Ende des mehrtägigen Workshop- und Aufführungsprojekts präsentieren.
Lesen Sie mehr >>

Wetterglück beim Wintersport
07.02.2020
Die St. Ursula-Schulen hatten bei ihrem diesjährigen Wintersporttag, der seit vielen Jahren ein Renner bei den Schüler/innen ist, großes Wetterglück. So genossen über 110 Schülerinnen und Schüler einen herrlichen Skitag am Sonnenkopf bei besten Wintersportbedingungen.
Lesen Sie mehr >>

Bewegte Mittagspause gestartet
04.02.2020
Mit Beginn des zweiten Schulhalbjahres im Schuljahr 2019/20 haben die Kollegen Friederike und Steffen Auer für den Fachbereich Sport ein Angebot zur bewegten Mittagpause gestartet. Jeden Dienstag und Donnerstag zwischen 13.20 und 13.40 Uhr gibt es ein Bewegungsangebot in unserer Sporthalle für Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 9.
Lesen Sie mehr >>

Abschied beim Neujahrskonzert
19.01.2020
Der Musiklehrer und Chorleiter Andreas Puttkammer hatte noch einmal alle seine Chöre auf der Bühne, als er der Schulgemeinschaft von St. Ursula seinen Abschied bekannt gab. Nach 18 ½ Jahren erfolgreicher Arbeit wechselt er auf eine bundesweit ausgeschriebene Stelle am rheinland-pfälzischen Musikgymnasium in Montabaur.
Lesen Sie mehr >>

Willkommen Kardinal Barreto!
29.11.2019
¡Bienvenido Cardenal Barreto! – Mit diesen Worten, die auf einem großen Banner über der Aula standen, wurde der peruanische Kardinal Pedro Barreto an unserer Schule empfangen. Nach langer Vorbereitung war der besondere Tag endlich gekommen. So zog der Kardinal an singenden Schülerinnen und Schülern vorbei in die Aula ein, um dort mit den Lehrerinnen und Lehrern sowie Schülerinnen und Schülern der fünften bis zehnten Klassen eine Andacht zu feiern. Den Kardinal begleiteten neben Herrn Thomas Jung als Dolmetscher auch Pfarrer Dominik Feigenbutz aus Brigachtal, der die Andacht mitgestaltete. Lesen Sie mehr >>

Zum vierten Mal: Joseph-Haberer-Preis für Demokratie und Toleranz
09.11.2019
Erneut war eine Schülergruppe unserer Schule beim Joseph-Haberer-Preis erfolgreich. Zum vierten Mal wurden Schüler aus dem Unterricht unseres Kollegen Heinrich Schidelko beim Geschichtspreis des Oberbürgermeisters für Demokratie und Toleranz ausgezeichnet. Katharina Lange, Clara La Rosée und Kay Ruby erhielten für ihre Dokumentation „Lokaler kirchlicher Widerstand im Dritten Reich“ einen dritten Preis. Die Arbeit war ursprünglich als GFS im Geschichtsunterricht entstanden.
Lesen Sie mehr >>

Zweite Messe zur Berufsorientierung in St. Ursula
19.10.2019
Wie könnte meine Zukunft nach der Schule aussehen? Auf diese Frage konnten die Schülerinnen und Schüler der St. Ursula-Schulen wertvolle Antworten erhalten. Zum zweiten Mal hatte der Förderverein „Freunde der St. Ursula-Schulen“ eine respektable BerufsORIENTIERUNGs-Messe auf die Beine gestellt. Unter dem Namen „Kompass“ wurden den Jugendlichen viele mögliche Wege in ein Studium oder eine Berufsausbildung aufgezeigt – und damit eine wirkliche Orientierungshilfe gegeben.
Lesen Sie mehr >>

Erlebnis im Franziskaner-Konzerthaus
20.07.2019
Ein besonderes Erlebnis hatten die Mitglieder der Jungen Philharmonie St. Ursula. Da das Schulorchester in Kooperation mit der Musikakademie Villingen-Schwenningen agiert, wurde es zum „Wandelkonzert“ eingeladen, das vom Sinfonieorchester Villingen-Schwenningen im Franziskaner ausgerichtet wurde.
Lesen Sie mehr >>

Landespreis "Mundart in der Schule" für Klasse 7 Gb
12.07.2019
Einen von sechs vergebenen Landespreisen beim Wettbewerb „Mundart in der Schule“ gewann die Klasse 7 Gb mit ihrer Deutschlehrerin Frau Bernardić. Ihr knapp halbstündiger Spielfilm „E Reis von hit nach domols… Oder von domols nach hit?“ brachte ihnen mit einem Preisgeld von € 400,- die zweithöchste Dotierung durch die Landesjury ein.
Lesen Sie mehr >>

Meisterhafter Einstand der "Jungen Philharmonie St. Ursula"
03.07.2019
Das Schulorchester von St. Ursula, das in einer Kooperation mit der Musikakademie Villingen-Schwenningen steht, hat sich jetzt den Namen „Junge Philharmonie St. Ursula“ gegeben. Keinen besseren Einstand konnten sich die Schülerinnen und Schüler unter der Leitung von Ursula Schwab-Rittau bereiten als ihren meisterhaften Auftritt beim Sommerkonzert der St. Ursula-Schulen. Mit der Aufführung der Sinfonie Nr. 9 „Aus der neuen Welt“ von Antonin Dvořák bescherten sie der voll besetzten Aula eine Sternstunde.
Lesen Sie mehr >>

Parkour- & Akrobatik-AG gewinnt 1. Preis von Karl Storz AG/Wild Wings
28.06.2019
Den 1. Preis des Kooperationsprojekts „Gemeinsam stark! 2019“ der Karl Storz AG Tuttlingen und der Schwenninger Wild Wings hat die Parkour- & Akrobatik-AG der St. Ursula-Schulen gewonnen. Mit ihrer Video-Präsentation und einem Erfahrungsbericht haben die Schülerinnen und Schüler der beiden AG-Gruppen aus Anfängern und Fortgeschrittenen die Jury überzeugt. Unter der Leitung ihres Lehrers Marcel Weiss stellten Sie bei der Abschlussveranstaltung des Wettbewerbs in den Räumen der Karl Storz AG ihr Projekt „#leParcoursula“ vor und zeigten dabei auch einige spektakuläre Sprünge und Drehungen.
Lesen Sie mehr >>

Begeisterndes Big-Band-Doppelkonzert
29.05.2019
Es war der Gegenbesuch der Jazz Crew 2.0 des Thomas-Strittmatter-Gymnasiums. Im Advent 2017 hatte die Big Band der St. Ursula-Schulen aus Villingen beim Christmas Special im Deutschen Haus zu Gast sein dürfen. Jetzt spielten beide Bands in der Aula von St. Ursula ein begeisterndes Konzert.
Lesen Sie mehr >>

Trauermetten 2019: aus der Finsternis zum Licht
19.04.2019 - 20.04.2019
Bereits zum dritten Mal war die Klosterkirche St. Ursula am Karfreitag und Karsamstag der Ort für zwei Trauermetten. Unter der spirituellen Leitung unseres Kollegen Markus Kreutz (Texte) brachten sich erneut unser ehemaliger Kollege Axel E. Heil (Bildende Kunst) und unser Kollege Matthias Eschbach (Musik) in die Konzeption der sehr gut besuchten Gottesdienste ein.
Lesen Sie mehr >>

Fritz-Ewald-Preis für die St. Ursula Big Band
24.03.2019
Zum ersten Mal wurde in Villingen-Schwenningen der Fritz-Ewald-Preis zur Förderung des Nachwuchses in der Jazzmusik vergeben. Eine der Preisträgerinnen ist die Big Band der St. Ursula-Schulen unter der Leitung unseres Kollegen Matthias Eschbach.
Lesen Sie mehr >>

"St. Ursula-Oscar" für langjährige Schauspielerinnen
12.03.2019 - 13.03.2019
Sie hatten eine „fulminante Aufführung“ angekündigt – und das ist es geworden! Lea Großklaus, Leonie Frey und Josephin Link legen in Kürze die Abiturprüfung ab. Zuvor aber wollten sie sich auf der Theaterbühne noch einmal richtig verausgaben. Die Bühne der Aula in St. Ursula war schon Schauplatz ihrer bemerkenswerten schauspielerischen Leistungen in Stücken wie „Die Welle“, „Dantons Tod“, „FremdeSprache oder: Geschichte eines Lebens“ und „Faust – Ein Experiment“ unter der Regie unserer Kollegen Steffen Englert und Mirjam Henrix. Am Ende glänzten sie jetzt bei einer öffentlichen Aufführung des Drei-Personen-Stücks „Creeps“ von Lutz Hübner.
Lesen Sie mehr >>

Ingrid Ganuza Ayala über ein MISEREOR-Projekt in El Salvador
12.03.2019
Zum wiederholten Mal hatten die St. Ursula-Schulen als Partnerschule von MISEREOR eine Referentin zu Gast, die von ihrer persönlichen Arbeit in einem Projekt berichtete, das von MISEREOR unterstützt wird. In diesem Jahr besuchte Frau Ingrid Ganuza Ayala aus El Salvador die 10. Klassen und die Kursstufe 1. Sie wurde begleitet von Dolmetscher Santiago Restrepo aus Kolumbien sowie von Frau Judith Penkert-Tschitnga aus dem Erzbischöflichen Ordinariat Freiburg, Abteilung Weltkirche. Von schulischer Seite koordinierten unsere Kollegen Heinrich Schidelko und Steffen Auer den Besuch.
Lesen Sie mehr >>

1. Neujahrskonzert belohnt treue Mitglieder
27.01.2019
An einem Sonntag im Januar fand in den St. Ursula-Schulen in Villingen das Neujahrskonzert des Fördervereins „Freunde der St. Ursula-Schulen“ statt. Eingeladen waren alle Mitglieder des Vereins. Mehr als 250 davon machten sich auf den Weg, um Schüler und Ensembles der St. Ursula-Schulen zu hören. Die Schriftführerin Ina Markgraf moderierte souverän durch den Abend. Beirätinnen und Beiräte verwöhnten das Publikum vor und nach dem Konzert mit Sekt und Häppchen.
Lesen Sie mehr >>

Elternbeirat öffnet Fenster im Villinger Adventskalender
10.12.2018
Zum zweiten Mal nach 2014 nahm der Elternbeirat von St. Ursula teil am Villinger Adventskalender. Das herausgehobene Klassenzimmerfenster über dem Schulportal in der Bickenstraße war Schauplatz von Fenster Nr. 10, das in der Villinger Innenstadt feierlich geöffnet wurde. Die Vorsitzende des Elternbeirats, Svenja Friedrichsohn, las daraus eine Weihnachtsgeschichte vor. In dieser nachdenklich machenden Geschichte wurde ein skeptischer Familienvater durch die Familientradition zur Kernaussage von Weihnachten hingeführt.
Lesen Sie mehr >>

Adventskonzert im Zeichen des Saitenspiels
07.12.2018
Die Streicherklassen und das Orchester standen im Mittelpunkt des Adventskonzerts 2018. Dazu gaben einige Solistinnen und Solisten ihr Bestes, um dem Publikum einen vorweihnachtlichen Strauß musikalischer Leckereien zu überbringen.
Lesen Sie mehr >>

Joseph-Haberer-Preis für Dokumentation einer verfolgten Familie
09.11.2018
Bereits zum dritten Mal hat eine Schülergruppe aus dem Geschichtsunterricht unseres Kollegen Heinrich Schidelko den Joseph-Haberer-Preis für Demokratie und Toleranz erhalten. Den Schülerinnen Emilia Brugger und Sophia Plotzitza wurde der 1. Preis für ihre Dokumentation über die Villinger Familie Boss zuerkannt. OB Dr. Rupert Kubon überreichte den Geschichtspreis des Oberbürgermeisters in einer Feierstunde im Villinger Alten Rathaus persönlich. Er trug dabei die Laudatio der Jury vor, in der betont wurde, wie vielseitig die Dokumentation zu verschiedenen Anlässen gewirkt hat.
Lesen Sie mehr >>

Großer Andrang bei der Bildungsmesse
13.10.2018
Aus zwei Elementen bestand der Tag zur Berufs- und Studienorientierung in St. Ursula: einerseits ein Markt der Möglichkeiten in der Aula und andererseits zahlreiche Kurzvorträge von Personen, die ihren Beruf vorstellten. An einem Samstag im Oktober waren alle Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8 mit ihren Eltern eingeladen, sich aus erster Hand zu informieren und Anregungen für die eigene Zukunft geben zu lassen. Am Ende freute sich der Vorstand des Vereins der „Freunde der St. Ursula-Schulen“ ebenso wie die Lehrer für das neue Fach Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung, dass die „Bildungsmesse“ ein voller Erfolg wurde.
Lesen Sie mehr >>

Sponsorenlauf gegen Kinderarbeit in Indien
19.07.2018
An einem der letzten Schultage gaben die Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen aus Realschule und Gymnasium St. Ursula noch einmal buchstäblich Gas. Für den geplanten Sponsorenlauf war das Wetter ideal. Bei 18 Grad und strahlend blauem Himmel konnte er beginnen. Im Rahmen der Bildungspartnerschaft der St. Ursula-Schulen mit MISEREOR fand ein „Run for India“ statt. Die Schülerinnen und Schüler bewiesen damit, dass „Solidarität geht“. Ihre Aktion richtete sich gegen Kinderarbeit in Indien, wozu MISEREOR mit diesem Slogan aufgerufen und verschiedene Projekte gestartet hat.
Lesen Sie mehr >>

Siegreiche Start-up-Idee beim Gründerpreis-Wettbewerb
10.07.2018
Beim bundesweiten Gründerpreis-Wettbewerb, der in der Region von der Sparkasse Schwarzwald-Baar durchgeführt wird, gewannen Clara Geiser, Miriam Gundelsweiler, Johanna Siestrup und Dominik Stephan (alle Kursstufe 1) den Regionalpreis. Sie waren die erste Gruppe unserer Schüler, die sich an diesem Wettbewerb beteiligt hat, und lagen auf Anhieb vor den darin erfahrenen Gymnasien aus dem Landkreis.
Lesen Sie mehr >>

Silvia Aberle besucht die Schule ihrer jüdischen Großmutter
29.06.2018
Eine lebendige Begegnung mit der schicksalhaften Geschichte Villinger Juden erlebten die Schülerinnen und Schüler der Kursstufe 1 sowie der Klassen 10 Ga und 10 Gb der St. Ursula-Schulen. Weil die mittlerweile 98-jährige Margot Bikart der Einladung der Stadt Villingen-Schwenningen an die ehemaligen Bürger jüdischen Glaubens im Jahr 2009 altershalber nicht hatte folgen können, unternahm jetzt ihre Tochter Silvia Aberle einen Besuch in Villingen. Dabei wollte sie auch die Schule kennen lernen, die ihre Großmutter Martha Bikart geb. Bloch in den Jahren 1913/14 besucht hatte.
Lesen Sie mehr >>

25 Jahre Schüleraustausch mit der Vendée
19.04.2018
Zum 25. Mal jährte sich der Austausch unserer 8. Klassen mit Schülerinnen und Schülern von der französischen Atlantiküste. Die Austauschpartner kommen aus katholischen Schulen in der Vendée, die wie St. Ursula in einer kirchlichen Stiftung organisiert sind. Alle zwei Jahre im Wechsel sind das die Schulen St-Joseph in Challans oder – gemeinsam – Puy-Chabot in Le Poiré-sur-vie, Ste-Marie in Aizenay und St-Paul in Palluau. In diesem Jahr fand der Austausch mit Challans statt.
Lesen Sie mehr >>

St. Ursula-Schulen eröffnen ein Aufbaugymnasium
19.02.2018
Dieses Puzzleteil hat den St. Ursula-Schulen in ihrem Portfolio noch gefehlt. Das Aufbaugymnasium mit 3-jährigen „Aufsetzer“ ermöglicht den leistungsstarken Schülerinnen und Schülern der Realschule, nach dem mittleren Bildungsabschluss in das allgemeinbildende Gymnasium einzusteigen. Nach einer Eingangsklasse („Klasse 10+“) wechseln die Schüler/innen in die Kursstufe, wo sie mit den Gymnasiast/innen von St. Ursula zusammentreffen, und können dort breite Kurswahlmöglichkeiten in Anspruch nehmen und individuelle Schwerpunkte setzen.
Lesen Sie mehr >>

Ökumenisches Apfelbäumchen gepflanzt
22.11.2017
Ein „ökumenisches Apfelbäumchen“ wächst seit dem Buß- und Bettag in den St. Ursula-Schulen. Der evangelische Religionslehrer Pfarrer Steffen Wudy hat es zusammen mit der Jahrgangsstufe 10 im hinteren Schulhof eingepflanzt. Es soll an den berühmten Ausspruch erinnern, der dem Reformator Martin Luther zugesprochen wird: „Wenn ich wüsste, dass morgen die Welt unterginge, würde ich heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen.“
Lesen Sie mehr >>

Herzliche Verbindung mit Perú
11.09.2017
Kein anderer verkörpert die Partnerschaft zwischen der Villinger Münstergemeinde und der Pfarrgemeinde von Ocongate so persönlich wie Pater Antonio Guardamino. Der Jesuitenpater betreut die Seelsorge in der peruanischen Andenregion seit fast zwei Jahrzehnten. In dieser Zeit hat er Villingen schon etliche Male besucht und dabei jedes Mal einen Abstecher zu den St. Ursula-Schulen gemacht.
Lesen Sie mehr >>

Infrastruktur der Unterrichtsräume zeitgemäß ausgebaut
07.09.2017
Das Kollegium spricht von einer „technischen Revolution“ in St. Ursula: In allen Unterrichtsräumen sind jetzt Beamer und Präsentationskameras fest installiert und stehen in jeder Unterrichtsstunde zur Verfügung. Die Lehrer/innen können einen Rechner aus der Mediothek mitbringen, im Klassenzimmer anschließen und ihre vorbereiteten Unterrichtsmedien an die Wand projizieren. Möglich ist auch der Anschluss eigener Smartphones, Tablets oder Laptops nach dem Motto „Bring Your Own Device“. Die Präsentationskameras (volkstümlich „Elmos“ genannt) sind dazu geeignet, spontan Vorlagen aus Büchern, Heften oder sonstigen Papieren zu projizieren, ohne dazu vorher – wie beim Overhead-Projektor notwendig – eine Folie herzustellen.
Lesen Sie mehr >>

Abordnung des Weltladenteams in Perú-Delegation des Erzbischofs
09.06.2017
Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der Partnerschaft zwischen der Katholischen Kirche in Perú und der Erzdiözese Freiburg unternahm Erzbischof Stephan Burger Ende Juni/Anfang Juli eine achttägige Reise nach Südamerika. In seine zwölfköpfige Delegation hatte er als MISEREOR-Bischof der Deutschen Bischofskonferenz drei Personen aus der einzigen MISEREOR-Partnerschule in der Schulstiftung seiner Erzdiözese berufen. So konnten unsere Kollegin Friederike Auer mit Clara Schidelko (Kursstufe 1) als Vertreterin des Weltladens und Justus Kneißle (10 Ga) als Geschäftsführer der Schülerfirma „fairtradetuete“ unvergessliche Eindrücke sammeln. Hier ihr Bericht:
Lesen Sie mehr >>

Theater-AG: anspruchsvoller Einstand unter neuer Leitung
01.06.2017
Die aktuelle Theater-AG hat die hohe Messlatte aus dem letzten Schuljahr aufgenommen: Mit "Dantons Tod" hatte die AG unter der Leitung unseres ehemaligen Kollegen Steffen Englert einen Büchner-Klassiker (und Abitur-Pflichtlektüre) auf die Bühne gebracht. Die neue Leiterin, unsere Kollegin Mirjam Henrix, wollte mit den Schüler/innen an den überzeugenden Erfolg anknüpfen. Das ist ihnen mit der Produktion des eigenen Stückes „FremdeSprache oder: Geschichte eines Lebens“ bravourös gelungen.
Lesen Sie mehr >>

NS-Euthanasie-Verbrechen exemplarisch dargestellt
03.04.2017
Mit einem Referat im Geschichtsunterricht unseres Kollegen Heinrich Schidelko hatte es begonnen. Punita Müller und Hewen Ibrahim (Kursstufe 2) hatten sich auf das Thema „NS-Euthanasie-Verbrechen“ eingelassen, ohne zunächst eine Vorstellung davon zu haben, worum es ging. Dann begriffen sie, welches Ausmaß an Unmenschlichkeit mit der „Tötungsanstalt“ Grafeneck in gar nicht weiter Ferne erlebbar wird. Noch eindringlicher wurde ihnen die Perfidie des NS-Menschenbildes bewusst, als sie von der Verstrickung der nahe gelegenen Kreispflegeanstalt Geisingen in das „Euthanasie“-Programm der Nazis erfuhren.
Lesen Sie mehr >>

St. Ursula-Tag mit Erzbischof Stephan Burger
27.10.2016
Zum zweiten Mal innerhalb eines Monats hatten die Schülerinnen und Schüler und das Kollegium von St. Ursula einen Bischof zu Gast. Dieses Mal besuchte Erzbischof Stephan Burger die katholische freie Schule und feierte mit der Schulgemeinschaft den St. Ursula-Tag im Rahmen eines festlichen Gottesdienstes in der St. Fidelis-Kirche. In seiner Begleitung befand sich der Direktor der Schulstiftung der Erzdiözese Freiburg Dietfried Scherer. Auch Schwester Roswitha und Schwester Siegrun vom ehemaligen Kloster St. Ursula waren mit dem ehemaligen Klostergeistlichen Pater Hermann Fuchs zugegen. Als Konzelebranten wirkten Altdekan Kurt Müller und der frühere Gemeindepfarrer von St. Fidelis Bernhard Eichkorn.
Lesen Sie mehr >>

Einweihung der neuen Mensa
06.10.2016
Vor einem Jahr haben sich die letzten Klosterbewohner aus St. Ursula verabschiedet. Jetzt sind sie noch einmal zurückgekommen, um mit der Schulgemeinschaft den Abschluss des ersten Bauabschnitts der Umbaumaßnahmen zu feiern: Sr. M. Roswitha, die letzte Superiorin des Klosters, Sr. M. Siegrun und Pater Hermann Fuchs wurden von der versammelten Schülerschaft und dem Kollegium mit herzlichem Applaus begrüßt. Mit spürbarem Staunen besichtigten sie die drei neuen Unterrichtsräume, die im Nordflügel des Klosters, dem ehemaligen Wirtschaftsgebäude, entstanden sind, sowie das neue Treppenhaus, das einen repräsentativen zweiten Eingangsbereich erschließt, und natürlich die modernisierte ehemalige Klosterküche mit der neuen Mensa, die im früheren Refektorium eingerichtet wurde.
Lesen Sie mehr >>

Weltbekanntes Vokalensemble "Amarcord" auf der St. Ursula-Bühne
07.05.2016
„Ihr wart ein Geschenk für Villingen!“ Mit diesen Worten fasste unser Kollege Andreas Puttkammer den Workshop-Nachmittag zusammen, den der „Junge Chor St. Ursula“ und der Mädchenchor Rottweil in den St. Ursula-Schulen erlebte. Gemeint waren die Mitglieder des weltweit bekannten Gesangsensembles „Amarcord“. Das Vokal-Quintett aus Leipzig bedankte sich am Ende des Workshops mit einem gemeinsamen Kurzkonzert auf der Aulabühne bei den Sängerinnen und bei Vertretern der Sponsoren: dem Rotary-Club Rottweil, dem Förderverein des Mädchenchores Rottweil und den „Freunden der St. Ursula-Schulen“ VS-Villingen.
Lesen Sie mehr >>

Zauberhafter Beitrag zum Kinderumzug der Villinger Fasnet 2016
04.02.2016
Zum ersten Mal seit mehreren Jahren haben sich die St. Ursula-Schulen wieder am Kinderumzug der Villinger Fasnet beteiligt. Mit dem Motto „Es kommen haarige Zeiten“ wurde die Situation von St. Ursula nach der Schließung des Klosters ausgespielt. So hieß es etwa in den Graffitis, die auf großen Transparenten mitgetragen wurden: „Hoorig, hoorig, hoorig isch die Ziit, wenn’s z’Villinge im Städtle kei Klosterfrau meh giit.“
Lesen Sie mehr >>

St. Ursula-Schulen sind Fairtradeschool
24.11.2015
Nun hat das Jahrzehnte lange Engagement unserer Schulgemeinschaft für eine gerechtere Weltordnung eine bedeutende öffentliche Anerkennung erhalten: Das Fairtradeschool-Siegel wurde St. Ursula Villingen als der 28. Schule in Baden-Württemberg und als der dritten Schule in Südbaden zuerkannt.
Lesen Sie mehr >>

Abschied vom Kloster nach fast 800 Jahren
15.07.2015
Mit dem Auszug der letzten Klosterbewohner erlischt das Klosterleben am Bickentor. Es hatte vor fast 800 Jahren mit einer Beginensammlung, einer Wohngemeinschaft alleinstehender frommer Frauen, begonnen und wurde von der seligen Ursula Haider im 15. Jahrhundert zum Kloster St. Klara reformiert. Nach 300 Jahren des beschaulichen Lebens wurden 1782 das Klarissenkloster und das nebenan liegende Dominikanerinnenkloster (heute Klosterringschule) durch die Habsburgerregierung gewaltsam aufgelöst.
Lesen Sie mehr >>

Bildungspartnerschaft mit MISEREOR besiegelt
30.04.2015
Während einer Feierstunde wurde in den St. Ursula-Schulen die Partnerschaftsurkunde für die Bildungspartnerschaft mit dem Bischöflichen Hilfswerk MISEREOR unterzeichnet. Der Hauptgeschäftsführer von MISEREOR Monsignore Pirmin Spiegel kam zu diesem Anlass persönlich in unsere Aula, um mit der Schulgemeinschaft die Kooperation zu feiern. Für die Schule leistete außer Schulleiter Johannes Kaiser auch die Leiterin des Weltladens Ulrike Wahr ihre Unterschrift.
Lesen Sie mehr >>

Zum fünften Mal Judo-Mannschaft von St. Ursula beste in Baden-Württemberg
22.04.2015
Diesmal sind es wieder die Mädchen aus der Judo-AG unseres Kollegen Claus Decker, die sich als beste Mannschaft Baden-Württembergs in der Wettkampfklasse III durchgesetzt haben: Siska Burkard, Emily Heiser, Sophia Plotzitza, Johanna Siestrup und Annika Westphal standen nach ihrem Erfolg im Regierungsbezirk Freiburg jetzt auch beim Landesfinale in Esslingen auf dem obersten Treppchen. Im Unterschied zu ihrer Landesmeisterschaft im Jahr 2013 dürfen sie jedoch in diesem Jahr beim Bundesfinale in Berlin antreten.
Lesen Sie mehr >>

Bewegendes Gedenken an jüdische Schülerinnen
27.01.2015
Am 70. Jahrestag der Befreiung des KZ Auschwitz weihte die Schulgemeinschaft eine kleine Gedenkplatte ein. Sie ist den ehemaligen Schülerinnen Ruth Bikart (geb. 1921) und Julie Schwarz (geb. 1903) gewidmet, die beide 1942 im KZ Auschwitz ermordet worden sind.
Lesen Sie mehr >>

Preis für "Virtuelle Stolpersteine" - das Projekt geht weiter
09.11.2014
Felix Flaig und Johannes Hebsacker, beide Abiturienten des Jahrgangs 2014, haben den Geschichtspreis des Oberbürgermeisters der Stadt Villingen-Schwenningen zum Engagement von Schülerinnen und Schülern für Demokratie und Toleranz erhalten. Am Tag des Gedenkens an die Reichspogromnacht am 9. November wurde ihnen bei einer Feier im Alten Rathaus der so genannte "Joseph-Haberer-Preis" für ihr Projekt „Virtuelle Stolpersteine“ überreicht. Da Johannes Hebsacker zur gleichen Zeit wegen der Teilnahme an einer Performance zur Reichspogromnacht in Dortmund verhindert war, wurde er per Telefon zugeschaltet. Felix Flaig, der den Preis entgegennahm, erläuterte anschließend mit einer Präsentation die Webseite und das Projekt, wofür er große Zustimmung erhielt.
Lesen Sie mehr >>

Fünf Jahre Irlandaustausch
24.09.2014
Zum fünften Mal fand der Irlandaustausch der St. Ursula-Schulen mit der Loreto Secondary Mädchenschule in Wexford statt, von wo sich zum ersten Mal auch die CBS-Jungenschule am Austausch beteiligte. In Begleitung der Lehrerinnen Karin Pollitt und Christiane Lederer verbrachten 15 Zehntklässlerinnen und Zehntklässler eine ereignisreiche Woche in der Küstenstadt an der Irischen See.
Lesen Sie mehr >>

Engel-Skulptur komplettiert Kunst in der Aula
08.05.2014
Wenn Engel reisen… zumindest im Fall des „Engels“ von Emil Jo Homolka erregt das einige Aufmerksamkeit. Mit erheblichem Kraftaufwand ist die Bronze-Skulptur in unsere Aula umgezogen und hatte dabei viele interessierte Zuschauer.
Lesen Sie mehr >>

25 Jahre Weltladen - Dr. Erwin Teufel beim Jubiläumsfest: "Ein vorzügliches Projekt"
25.03.2014
Bei einem Jubiläumsfest mit Gästen von nah und fern haben Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrerinnen und Lehrer der St. Ursula-Schulen ihren Weltladen gefeiert.
Lesen Sie mehr >>

Web-Seite gegen das Vergessen gestaltet: "Virtuelle Stolpersteine" zu den Häusern der Opfer
15.01.2014
Darüber hat sogar der SWR landesweit in den Nachrichtensendungen von Radio und Fernsehen berichtet: Johannes Hebsacker und Felix Flaig (beide Kursstufe 2) haben eine Aufsehen erregende Web-Seite gestaltet. Ihr Kunst-Projekt „Virtuelle Stolpersteine“ tritt dem Vergessen jener Villinger Bürger entgegen, die während der Zeit des Nationalsozialismus nur deshalb ermordet wurden, weil sie jüdischen Glaubens waren.
Lesen Sie mehr >>

Beifallsstürme bei St. Ursula-Musical
19.07.2013
„Ein großartiges Musical-Vergnügen voll sprühender, kollektiver Kreativität“, so urteilte die Presse über „Cäsar und die Waffen der gallischen Frauen“. Das „kulturelle Großprojekt“ füllte an drei Abenden im Juli das Villinger Theater am Ring bis unters Dach. Über 100 Schülerinnen und Schüler vor und hinter der Bühne erzeugten beim Publikum überschwängliche Begeisterung.
Lesen Sie mehr >>